Barrierefreiheit im Web ist längst nicht mehr nur eine Empfehlung, sondern eine gesetzliche Pflicht. Mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) und den entsprechenden EU-Richtlinien sind öffentliche Stellen und viele Unternehmen dazu verpflichtet, ihre digitalen Angebote für alle Menschen zugänglich zu machen – unabhängig von körperlichen oder technischen Einschränkungen. Konkret bedeutet das: Websites müssen so gestaltet sein, dass sie auch mit Screenreadern, Tastatursteuerung oder anderen unterstützenden Technologien genutzt werden können. Klare Strukturen, ausreichende Kontraste, verständliche Texte und Alternativtexte für Bilder gehören ebenso zu den Anforderungen wie eine nachvollziehbare Navigation.
Unsere Website Base, die auf TYPO3 basiert, bildet dafür eine stabile Grundlage. Sie ist von Beginn an auf hohe technische Qualität ausgelegt und erfüllt viele Anforderungen der Barrierefreiheit bereits standardmäßig. Gleichzeitig entwickeln wir unsere Lösung kontinuierlich weiter, um gesetzliche Vorgaben einzuhalten und Nutzer:innen eine möglichst zugängliche Erfahrung zu bieten. So stellen wir sicher, dass Ihre Website nicht nur rechtssicher ist, sondern auch allen Besucher:innen offensteht.
Optimierte Barrierefreiheit für eine bessere Nutzererfahrung – Verbesserungen im Frontend
Unsere Entwickler:innen haben zahlreiche Maßnahmen umgesetzt, um die Barrierefreiheit unserer Websites weiter zu erhöhen. So wurde die Tastatursteuerung optimiert, damit die Fokusreihenfolge stimmt und auch Lightboxen, Popups oder Akkordeons problemlos bedienbar sind. Ergänzte ARIA-Rollen, Labels und Attribute sorgen dafür, dass Screenreader Inhalte zuverlässiger erfassen können.
Darüber hinaus haben wir interaktive Elemente eindeutig beschriftet und unnötige Titel bei nicht interaktiven Bildern entfernt. Auch die Kontrastanforderungen bei Hover- und Fokuszuständen wurden überarbeitet, sodass Inhalte besser sichtbar sind. Für eine noch leichtere Orientierung wurden Landmarks mit zugänglichen Namen versehen und Bypass-Links integriert, die ein schnelles Überspringen bestimmter Bereiche ermöglichen.
Darüber hinaus haben wir die semantische Struktur weiter verfeinert, indem wir Überschriften klar gegliedert und Listen optimiert haben. Diese Verbesserungen sorgen für mehr Orientierung, erleichtern die Nutzung von Hilfstechnologien und tragen dazu bei, dass unsere Websites nicht nur den gesetzlichen Anforderungen entsprechen, sondern allen Nutzer:innen ein rundum komfortables und zugängliches Erlebnis bieten.
Barrierefreiheit im TYPO3 Backend
Mit TYPO3 v13 profitieren unsere Kund:innen zudem von weiteren Fortschritten in puncto Barrierefreiheit. Das Backend wurde umfassend modernisiert, ist klarer strukturiert und erfüllt aktuelle europäische Richtlinien.
Neue Funktionen wie ein Dark Mode für bessere Lesbarkeit, eine optimierte Suche mit Filtern und Kategorien sowie Hotkeys für zentrale Aktionen erleichtern die Bedienung auch für Redakteur:innen mit Einschränkungen. Darüber hinaus bietet TYPO3 v13 vollständige Unterstützung für Rechts-nach-Links-Sprachen und setzt stärker auf Konformität mit WCAG-Standards.
Damit wird Barrierefreiheit nicht nur im Frontend, sondern auch im Redaktionsalltag konsequent umgesetzt.
Sie wollen mehr zu unserer Website-Base wissen?
Alle Informationen zu den verfügbaren Editionen finden Sie auf der Webseite für unsere TYPO3 Website-Base. Sie haben die Möglichkeit eine Webseite zum Fixpreis erstellen zu lassen oder entscheiden sich für ein Website as a Service Paket, mit dem keine weiteren Kosten für Hosting oder Sicherheits- und Funktionsupdates auf Sie zukommen werden.